Alle Artikel

Absauganlage vs. Luftreiniger – was ist die bessere Wahl?

05/26/25 6 min Lesezeit Grob- und Feinstaub

Ihr steht vor einer Frage, die entscheidend für die Luftqualität in Eurem Unternehmen ist: Reicht ein Luftreiniger aus oder braucht Ihr eine Absauganlage? Beide Systeme dienen einem gemeinsamen Ziel – saubere, gesunde Luft am Arbeitsplatz. Doch ihre Funktionsweise, Einsatzbereiche und Kostenstrukturen unterscheiden sich deutlich. In diesem Artikel helfen wir Euch, die passende Entscheidung zu treffen. Mit Klartext, mit Substanz – und mit dem Wissen, worauf es in der Praxis wirklich ankommt:

absauganlage vs luftreiniger Links: Absauganlage, rechts: Luftreiniger

Wie funktionieren Absauganlage und Luftreiniger?

Eine Absauganlage arbeitet direkt an der Quelle: Sie saugt Schadstoffe, Staub oder Dämpfe dort ab, wo sie entstehen – zum Beispiel an einer Schweißstelle, an einer Säge oder einer Mischstation. Über ein ausgeklügeltes Rohrleitungssystem wird die belastete Luft zu einem Filter geführt. Die gereinigte Luft wird entweder zurückgeführt oder ins Freie geleitet. Diese Technik ist in vielen Industrien nicht nur sinnvoll, sondern gesetzlich vorgeschrieben.

Ein Luftreiniger funktioniert anders. Er steht oder hängt im Raum, zieht die belastete Raumluft ein, filtert sie – oft mit einzelnen oder in Kombination verschiedenster Filter – und gibt sie sauber zurück. Dabei entsteht ein ständiger Luftstrom, der feine und grobe Partikel, fest und flüssig, dauerhaft reduziert.

Wichtig zu verstehen: Der Luftreiniger ersetzt keine Absaugung und andersrum. Aber der Luftreiniger verbessert die Luft in Euren Hallen überall dort, wo eine Absauganlage an ihre Grenzen stößt. Oder gar nicht vorgesehen ist.

Beide Systeme arbeiten mit dem Ziel, die Raumluftqualität zu verbessern – aber auf unterschiedliche Weise. Während die Absauganlage Schadstoffe direkt an ihrer Entstehungsstelle entfernt, sorgt der Luftreiniger für eine kontinuierlich gefilterte Luft im gesamten Raum. Diese gefilterte Luft reduziert die Belastung durch Feinstaub, Aerosole oder chemische Partikel erheblich – und trägt messbar zur Gesundheit der Mitarbeitenden bei.

Wo kommen Absauganlagen und Luftreiniger zum Einsatz?

Absauganlagen und Luftreiniger sind in vielen Industriezweigen unverzichtbar, um Schadstoffe zu erfassen und die Luftqualität am Arbeitsplatz zu sichern. Hier eine detaillierte Übersicht typischer Einsatzbereiche:

Absauganlagen

Sie werden überall dort gebraucht, wo punktuell Emissionen entstehen, die direkt erfasst werden müssen – sei es aus Gründen des Arbeitsschutzes oder weil Maschinen und Produkte geschützt werden müssen.

In der Metallverarbeitung zum Beispiel sorgen sie dafür, dass Schweißrauch, Schleifstaub oder Ölnebel nicht in die Umgebung gelangen. In der Holzindustrie verhindern sie, dass gesundheitsgefährdende Späne und Feinstäube unkontrolliert im Raum zirkulieren. Auch in der Kunststoffverarbeitung und der Chemie- sowie Pharmaproduktion sind Absauganlagen unverzichtbar, um giftige oder entzündliche Partikel sicher zu entfernen. Die Lebensmittelindustrie nutzt Absauganlagen, um beispielsweise Kreuzkontamination zu vermeiden. Das sind nur einige Beispiele für Branchen, in denen viele Schadstoffe produziert werden oder wo die Luft besonders sauber sein muss.

Luftreiniger

Luftreiniger kommen überall dort ins Spiel, wo eine Absaugung entweder nicht möglich, nicht genug leistungsfähig, nicht wirtschaftlich oder schlicht nicht vorgesehen ist. Das schließt quasi alle Branchen ein. Einige Beispiele:

In großen Produktionshallen mit vielen verstreuten Quellen ist es oft nicht praktikabel, jede einzelne Belastung abzusaugen – hier sorgt ein Luftreiniger für die gleichmäßige Reinigung der Umgebungsluft. In Lager- und Logistikbereichen binden sie aufgewirbelten Staub aus Bewegung und Verpackung. In der Lebensmittelindustrie helfen sie, hygienische Standards zu sichern. In Recyclingbetrieben, Druckereien, Verpackungsstationen oder auch Büros und Sozialräumen verbessern sie spürbar das Raumklima und tragen zur Gesundheit der Mitarbeitenden bei.

Was kostet das Ganze – und was bringt es wirklich?

Absauganlagen sind nicht selten mit großen Investitionen verbunden. Planung, Montage, Integration ins bestehende System – das alles kostet Zeit, Geld und erfordert eine präzise Koordination. Und auch der laufende Betrieb der Absauganlage hat seinen Preis: Filter müssen regelmäßig gewechselt, Systeme gewartet und Luftmengen immer wieder neu angepasst werden. Aber: In vielen Branchen führt kein Weg an Absauggeräten vorbei. Sie sind nicht nur sinnvoll – sondern zum Teil gesetzlich vorgeschrieben, um Mitarbeitende, Maschinen und Produktionsprozesse wirksam zu schützen.

Ein Luftreiniger ist oft die schnellere, flexiblere und deutlich kostengünstigere Ergänzung. Keine komplizierten Umbaumaßnahmen, kein hoher Planungsaufwand – installieren, einschalten, atmen. Kauft Ihr die Geräte, musst Ihr ebenfalls regelmäßig Filter wechseln und warten, um die Luftqualität konstant gut zu halten. Zehnder hingegen macht das für Euch als Teil eines Mietmodells. Die gefilterte Luft senkt nicht nur den Staubanfall auf Oberflächen, sondern verlängert auch die Lebensdauer empfindlicher Maschinenkomponenten. Weniger Reinigungszyklen bedeuten geringeren Zeit- und Kostenaufwand – und schaffen neue Effizienzreserven im laufenden Betrieb.

Und dann? Dann zeigt sich, wie viel weniger Reinigungsaufwand Ihr habt. Wie lange Maschinen sauber bleiben. Wie klar die Luft wirkt. Und wie viel wohler sich Menschen fühlen.

Absauganlage und Luftreiniger: Das Dream Team!

Beide Lösungen haben ihre Berechtigung. Einzeln können sie schon viel leisten. Aber letzten Endes ist klar, dass die perfekte Lösung eine Kombination aus beidem ist: Absaugung dort, wo sie gesetzlich gefordert und technisch sinnvoll ist. Und Luftreiniger, um den Rest zu erledigen. Das heißt, vor allem die unsichtbaren Partikel aus der Luft zu filtern, bevor sie echten Schaden anrichten.

Denn: Wer nur absaugt, aber nicht reinigt, lässt wertvolles Potenzial für echte Luftqualität ungenutzt. Und wer sich nur auf Luftreiniger verlässt, wo punktuelle Gefahren entstehen, geht ein unnötiges Risiko ein.

Es braucht beides. Und genau darum lohnt sich die fundierte Betrachtung. Wir beleuchten mit euch umfassend das Thema Luftreinigung.

Das könnt Ihr von Zehnder-Luftreinigern erwarten

Wir wissen: Wer in Luftreiniger investiert, will nicht nur ein Gerät – sondern eine dauerhafte, verlässliche Lösung. Genau das bieten wir. Mit Erfahrung aus hunderten Projekten. Mit ehrlicher Beratung. Und mit dem Ziel, nicht nur Grenzwerte einzuhalten – sondern Euren Betrieb spürbar besser zu machen.

Bei Zehnder Clean Air Solutions bekommt Ihr mehr als herausragende Technik: Wir verstehen die Herausforderungen im industriellen Alltag – vom Schichtbetrieb bis zur staubintensiven Produktion. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, im Hintergrund zu wirken und dennoch sichtbar zu verbessern: weniger Reinigungsintervalle, geringerer Wartungsaufwand, bessere Luft – Tag für Tag.

Wir begleiten Euch von Anfang an. Mit einer professionellen Luftqualitätsmessung direkt bei Euch vor Ort, mit durchdachter Planung, fachgerechter Installation und automatischem Filterwechsel. Und das Beste: Ihr zahlt keinen Cent vorab. Stattdessen bekommt Ihr ein flexibles Monats-Abo – kalkulierbar, fair und transparent.

Als Marktführer mit jahrzehntelanger Erfahrung setzen wir auf robuste, langlebige Systeme, die für den anspruchsvollen Dauerbetrieb in der Industrie gebaut sind. Unsere Luftreiniger halten was aus. Und sie halten, was wir versprechen.

Zehnder macht's einfach:
Saubere Luft. Kein Risiko. Volle Leistung.
Unverbindliche Luftanalyse anfragen